Walgauer Senioren Bockbier-Frühschoppen
12.07.2023
12.07.2023
21.06.2023
21.04.2023
Seit mehreren Jahren wird in der Regio Im Walgau das Kinder- und Jugend-beteiligungsprogramm „jung&weise“ modellhaft etabliert. Hier gerne ein aktueller Bericht, weitere siehe auf der Projektseite ganz unten.
16.02.2023
Naturliebhaber aufgepasst! Das druckfrische Frühjahrsprogramm bietet viele Veranstaltungen.
27.01.2023
Die 14 Walgaugemeinden haben die Kultur schon seit einiger Zeit ganz oben auf ihrer Agenda. Mit dem Arbeitsantritt von Mag. Sabine Grohs als regionale Kulturmanagerin bekommt dieses Engagement neue Schubkraft.
09.01.2023
... die Regio Im Walgau & die Freiraumstelle blicken kurz auf 2022 zurück ... mehr Infos zur Freiraumstelle 2022 gerne hier.
29.12.2022
Der Walgau ist von landschaftlicher Vielfalt geprägt. Wie groß diese ist, zeigen uns Marina Fischer und Thomas Gamon anhand des Beispiels Nenzinger Himmel.
Luftaufnahmen ©Agrar Nenzing
16.12.2022
Karlheinz Pichler nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Vergangenheit und Gegenwart der bildnerischen Kunst in der Region.
28.11.2022
Presseinfo: Der Vorstand der Regio Im Walgau hat Kultur auf der Agenda und richtet eine walgauweite Kulturmanagement-Stelle ein.
21.11.2022
AKTUELLES aus der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz
18.11.2022
Harald Rhomberg, Obmann des Vorarlberger Burgenausschusses, führt uns durch die Geschichte der Walgauer Burgen.
04.11.2022
Der Hobbyhistoriker Otto Barwart lüftete das Geheimnis des Heidenhauses in Röns.
28.10.2022
Christian Mathis, Direktor der Musikschule Walgau, führt uns durch die musikalische Landschaft der Region.
21.10.2022
Seit drei Jahren darf Hertha Glück im Gmeiner-Huus Ludesch leben. Das beinah 200 Jahre alte Haus beherbergt 1500 Handwerksgegenstände, die Othmar Gmeiner gesammelt und originell in seinem Elternhaus ausgestellt hat. Diese wertvolle, lebendige Vergangenheit hat er der Gemeinde Ludesch vermacht, mit der Bitte, dass es eine Begegnungsstätte wird.
Die Sammlung, die durch den Verein Kulturgütersammlung Walgau inventarisiert worden ist, finden Sie unter folgendem Link: https://kulturgutwalgau.at/sammlung/sammlung-othmar-gmeiner
14.10.2022
Das „Lampenfieber“ versteht sich als Kleinkunstbühne. Die eindrucksvollen Räume mit besonderem Flair werden von einem Kulturverein ehrenamtlich geführt und mit Leben gefüllt.
10.10.2022
Seit mehreren Jahren wird in der Regio Im Walgau das Kinder- und Jugend-beteiligungsprogramm „jung&weise“ modellhaft etabliert. Hier gerne ein kurzer Bericht, weitere siehe auf der Projektseite ganz unten.
07.10.2022
bugo ist mehr als eine Bücherei... Lesen, Kaffee und Handgemachtes aus dem Dorf. Ein ganz besonderer Ort im Herzen von Göfis.
30.09.2022
Der Verein Kultursteg Walgau versteht sich als Verein zur Förderung der kulturellen Vielfalt in der Region.
29.09.2022
Die Webserie “Kultur im Walgau” wird nun fortgesetzt! Sie bietet einen Einblick in das Kulturangebot der Regio-Gemeinden zwischen Bludenz und Feldkirch und rückt die Walgauer Kulturschaffenden in den Vordergrund. Alles beginnt mit dem neuen Trailer. Die Clips werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
12.09.2022
Die letzte Kulturenquete des Landes fand 2015 statt und führte zur Erstellung einer Kulturstrategie. Ihr Leitthema war damals die „Vermessung einer Kulturlandschaft“. Im Oktober 2022 geht es darum, die bisherige Arbeit sichtbar zu machen, die Ausrichtung neu zu justieren und die Schwerpunkte neu zu bewerten. Die Reflexion folgt den drei markanten Leitthemen der Strategie: Zusammenarbeiten, Impulse setzen, Grenzen überschreiten. Auch die Regio Im Walgau ist dabei!
09.06.2022
Einen Bericht über das EU LEADER Projekt walgenau° – Eine Region trifft Schule gab es am 08.06.22 in Vorarlberg heute zu sehen. Und hier sind weitere Infos zum Projekt.
07.06.2022
Ein walgauweiter Kulturkalender zeigt, dass im Walgau viel Kultur zu Hause ist. Einen ersten Eindruck finden Sie hier, alle Kulturveranstaltungen der 14 Regio-Mitgliedsgemeinden laufend gerne hier.
20.05.2022
Seit mehreren Jahren wird in der Regio Im Walgau das Kinder- und Jugend-beteiligungsprogramm „jung&weise“ modellhaft etabliert. Die Regio setzt hierbei auf Kooperation. Bericht zu "Blühend, essbar, selbst (an-)gebaut: Junge Leute im Einsatz für ein Revival des Gemüsegartens." Weitere Infos gerne hier.
17.03.2022
… und möchte seinen Schreibstil professionalisieren. Mitarbeitende aus den Regio Im Walgau-Mitgliedsgemeinden haben ihre Bleistifte gespitzt und nutzen seit kurzem das eigens für Kommunen zugeschnittene Weiterbildungsangebot im Rahmen einer Redaktionsakademie. Nach einer Befragung letzten Sommer durch die Regio Im Walgau in ihren Mitgliedsgemeinden lag klar auf der Hand: Fortbildung im Bereich Gemeindekommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ist dringend erwünscht. Regio-Mitarbeitende sowie ehrenamtlich für die Gemeinde Schreibende lernen nun in mehreren Modulen, ihre Text- und Bildwerkzeuge zu schärfen. Drei Trainer vermitteln Fachwissen und Tipps zu Text (Christian Neyer, Marktgemeinde Frastanz), Social Media (Florian Dünser, voor – Agentur für Digitalkommunikation) und Videoproduktion (Mathias Kasseroler, medienzoo Bewegt Bild Kommunikation).
08.03.2022
Die Walgauer Freizeit- & Infrastruktur GmbH (WFI GmbH) hat mit Beschluss aller 14 Mitgliedsgemeinden das neu renovierte Hallenbad der Stiftung Jupident in Schlins in seine „Bäderlandschaft“ aufgenommen: Damit ist die gemeinsame Finanzierung des Hallenbades und somit dessen Betrieb langfristig gesichert.
„Die Angebote für Freizeit, Erholung und Kultur müssen attraktiv und leistbar bleiben“: Darüber waren sich die 14 Gemeinden der Regio Im Walgau einig, als 2012 über die dringend anstehende Sanierung des Walgaubades in Nenzing diskutiert wurde. „Den finanziellen Aufwand für diesen Umbau und die jährlichen Betriebskosten allein der Standortgemeinde zu überlassen, das wäre nicht fair gewesen“, erinnert sich der Frastanzer Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der WFI, Walter Gohm. Zumal das Bad ja nicht nur den Schlinserinnen und Schlinsern zur Verfügung steht, sondern allen Bewohnern des Walgaus und darüber hinaus. Das gleiche gilt für die Bäder Untere Au und Felsenau in Frastanz.
Am 30.1. 2014 wurde in Göfis im Beisein von LH Markus Wallner und allen 14 Bürgermeistern der Regio Im Walgau der Gesellschaftervertrag für die WFI feierlich unterzeichnet: Damit erklärten sich die Walgaugemeinden zur solidarischen Finanzierung der „Bäderlandschaft“ bereit.
In diese Bäderlandschaft aufgenommen wurde jetzt auch das Hallenbad bei der Stiftung Jupident in Schlins: Das 1978 errichtete Bad war schon länger reparaturbedürftig und stand in den letzten Jahren mehrfach kurz vor dem Aus. Schließlich bekannte sich das Land Vorarlberg - in dessen Auftrag die Stiftung Jupident gut 200 Kinder und Jugendliche betreut - im Jahr 2019 zur Sanierung. 5,7 Millionen wurden investiert, wovon die Gemeinde Schlins 235.000 und umliegende Gemeinden 65.000 Euro übernahmen. Mit der Übernahme der künftigen Betriebskosten für das Hallenbad und der ebenfalls neu hergerichteten Sauna durch die WFI ist der Betrieb langfristig gesichert. „Ich freue mich sehr über diese Solidarität der Walgaugemeinden“, erklärte der Schlinser Bürgermeister Wolfgang Lässer.
14 WFI-Gemeinden:
Bludesch, Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen
28.02.2022
In den 14 Gemeinden der Regio Im Walgau gibt es 60 Kindergartengruppen mit insgesamt 165 Kindergartenpädagoginnen. Sehr kurzfristige Ausfälle z.B. durch Grippewellen oder Unfälle stellen die Kindergärten immer wieder vor große Herausforderungen und die Situation, eine Kindergruppe nicht betreuen zu können. Innerhalb weniger Stunden müssen dann Ersatzpädagoginnen gefunden werden… Seit dem Schuljahr 2016/17 unterstützen mehrere Regionale Kindergartenpädagoginnen sowie die Pädagogische Leiterin Martina Lehninger die Walgauer Kindergärten in solchen Engpass-Situationen. Begonnen als Pilotprojekt für eine flexible Vertretungslösung wurde nun - so die einstimmige Entscheidung im letzten Regio-Vorstand – dieses Projekt unbefristet verlängert. Damit ist dieser walgauweite Service, um den der Walgau von anderen Regionen beneidet wird, seinen Kinderschuhen entwachsen und steht ganz auf eigenen Beinen.
21.12.2021
Finden Sie hier gerne den Jahresrückblick der Freiraumstelle im Walgau, welche bei der Regio angesiedelt ist.
15.12.2021
... ein "anschaulicher" Jahresbericht 2021 der Regio Im Walgau zum Anklicken oder einfach Nachlesen ...
19.11.2021
Habt ihr schon alle eure Krippen aufgestellt? Für Thomas Lorenzi und die Sattaaser Krippeler stehen die Krippen das ganze Jahr im Fokus. Alle Clips der Kulturserie werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
12.11.2021
Karlheinz Worsch und Bruno Oberhammer erzählen uns etwas über die alten Kirchen im Walgau und über die Geschichte einer ganz besonderen Orgel. Alle Clips der Kulturserie werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
04.11.2021
Gibt es überhaupt eine Walgauer Mundart? Thomas Gamon, Anneliese Zerlauth und Anni Mathes geben uns einen Einblick in unsere Sprache. Alle Clips der Kulturserie werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
28.10.2021
Die Villa Falkenhorst ist Geschichte und eine Brücke, die Erinnerungen in die Gegenwart trägt. Sie ist ein Ort der Kultur, ein Ort der Begegnung, ein Ort der Lebensfreude. Alle Clips der Kulturserie werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
21.10.2021
Mit der Initiative Tal-schafft-Kultur gestaltet Thomas Ludescher gemeinsam mit der Bevölkerung ein spannendes Kulturprogramm in den Gemeinden Bürs, Bürserberg und Brand. Alle Clips der Kulturserie werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
14.10.2021
Schon einmal was von der Vorarlberger Museumswelt gehört? Manfred Morscher macht Lust auf die dort angesiedelten sieben Museen. Die "Museumswelt" wird übrigens ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt. Alle Clips der Kulturserie werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
06.10.2021
Heute zieht es viele Menschen in den Walgau, aber das war nicht immer so. Wie es in vergangenen Jahrhunderten den Auswanderern aus dem Walgau erging, erfahren wir in Episode 4 von Herlinde Hummer. Die Datenbank, die über 3.100 Namen von ausgewanderten WalgauerInnen enthält, steht im Walgau-Wiki zur Suche bereit. Alle Clips werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
30.09.2021
Episode 3 fragt, ob es eigentlich ein Walgauhaus gibt? Wie wird bei uns derzeit gebaut? Und wie schaut die Bauweise der Zukunft aus? Martin Mackowitz nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Baukultur des Walgaus. Alle Clips werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
23.09.2021
Episode 2 zeigt Helmut und Hildegard Schlatter, die seit jeher kulturbegeistert sind und aus ihrer alten Tenne einen Raum für Kunst und Kultur geschaffen haben. Alle Clips werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
16.09.2021
In der ersten Episode begleiten wir Marcus Naumann durch den Dreiklang und erleben, dass das Thema Genuss in der Region fest verankert ist. Alle Clips werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
16.09.2021
Die Webserie “Kultur im Walgau” bietet einen Einblick in das Kulturangebot der Regio-Gemeinden zwischen Bludenz und Feldkirch und rückt die Kulturschaffenden in den Vordergrund. Wöchentlich gesellt sich ein Kultur-Themen-Clip dazu. Alles beginnt mit dem Trailer. Alle Clips werden nach und nach auch auf unserer Projektseite verlinkt.
16.07.2021
Ein neuer walgauweiter Kulturkalender ist entstanden und beweist bereits:
Im Walgau ist viel Kultur zu Hause.
Der Kalender ist im Wachsen und erhebt überhaupt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
30.06.2021
Mehr als 3.000 Menschen aus dem Walgau, die zwischen 1700 und 1914 das Wagnis einer Auswanderung auf sich genommen und ihre Heimat verlassen haben, sind von Dieter Petras im Rahmen einer mehrjährigen Forschungsarbeit erfasst und beschrieben worden. Diese Daten sind alle ab sofort im Walgau-Wiki zu entdecken. Hier geht's zur Anleitung der Suchmöglichkeit.
22.06.2021
KLAR! steht für Klimawandel- Anpassungsmodellregion und ist ein Förderprogramm des österreichischen Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT). Ziel ist es Gemeinden und Regionen zu unterstützen, sich mit den Folgen des Klimawandels zu befassen. Die Regio Im Walgau ist seit 2019 KLAR!-Region und hat eine eigene Projektstelle dazu eingerichtet.
Viele Veranstaltungen im Walgau finden dazu statt.
14.06.2021
LEADER steht seit 1991 füreine von der Bevölkerung betriebene Regionalentwicklung, die die Krisenwiderstandsfähigkeit und Innovationskraft stärkt und einen großen thematischen Spielraum bietet.
Resümee: In sechs Jahren wurde mit 64 Projekten aus vielfältigen Themen, die die Menschen in unserer Region bewegen, vieles erreicht. Vieles davon wäre ohne die EU-Förderung nicht möglich gewesen. LEADER bedeutet Heimat aktiv (mit)-gestalten! Mehr Infos gerne hier.
20.05.2021
Womöglich wohnen Sie in Frommengärsch und würden gerne wissen, woher diese Bezeichnung kommt? Dies alles sind Beispiele für klangvolle Flurnamen im Walgau.
Zahlreiche Flurnamen sind nach Gemeinden gelistet und mit den entsprechenden Deutungen ergänzt worden. Jeder Regio Im Walgau-Gemeinde sind mehrere Seiten inkl. einer Gemeindekarte gewidmet. Diese umfangreiche 296 Seiten starke Dokumentation (pdf, 51 MB) ist das Ergebnis der Arbeitssitzungen von Werner Vogt und Guntram Plangg, welche sich mit besonderer Hingabe jahrelang diesem Thema gewidmet haben. Ergänzt wurde das Projektteam von Gemeindearchivar Thomas Gamon (Nenzing) sowie von Manfred Kopf (Landesraumplanung).
Zitat Thomas Gamon: „Die Flurnamen stellen einen besonderen Schatz unserer historischen und kulturellen Vergangenheit dar. Deshalb wurden sie im Jahr 2011 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe Österreichs anerkannt.“
06.05.2021
Der langjährige Amtsleiter eines Gemeindeamtes geht in Pension, der Mitarbeiter im Bürgerservice erkrankt - woher nun die Expertise nehmen, wenn die Gemeinden personell oftmals sehr knapp aufgestellt sind? Ausgehend von dieser Fragestellung aus den kleinen Jagdberggemeinden Düns, Dünserberg, Röns und Schnifis haben sich die weiteren Gemeinden des Unteren Walgaus (Frastanz, Göfis, Satteins und Schlins) zu einem Austausch getroffen. Mehr Infos ...
24.03.2021
Immer wieder finden Treffen der Walgauer Bauhofleiter statt, um in einem walgauweiten Austausch zu bleiben. Bei solchen Treffen werden gemeinsam konkrete Arbeitspakete geschnürt oder Anregungen eingesammelt. So wurde 2019 die Idee, die Reinigung der Wartehäuschen der Walgauer Bushaltestellen als Kooperation zu starten, mit „Gschickt & Geschwind“ Realität: Diese Einrichtung der Caritas Vorarlberg startet wieder mit Frühlingsbeginn die Reinigungstätigkeiten der Bushaltestellen im Walgaugebiet.
Insgesamt werden knapp 200 Bushaltestellen in den nächsten Monaten bis zum Herbst hin – teils 2x - angefahren, gesäubert, und in einen ordentlichen Zustand gebracht. Für beide Seiten stellt diese Zusammenarbeit einen gemeinnützigen und gesellschaftlichen Gewinn dar.
„Gschickt & Gschwind“ ist ein Betreuungs- und Ausbildungsort für Menschen mit einer Lern-bzw. psychischen Beeinträchtigung. „Wir sind das „Sprungbrett“ für großteils junge Menschen auf ihrem Weg (zurück) in den ersten Arbeitsmarkt!“, so Raphael Barwart – Leiter des G&G. Das Aufgabengebiet ist groß. So werden neben vielerlei Dienstleistungsaufträgen von renommierten Betrieben auch private Anfragen und Kleinaufträge aller Art gerne übernommen. Menschen mit einer Beeinträchtigung können sinnvolle Tätigkeiten und Lernprozesse erzielen. Nebenbei werden Menschen mit Handicaps „sichtbar“ gemacht und können Teilhabe am Arbeits- und Gesellschaftsleben erreichen. „Die Regio-Gemeinden unterstützen durch diese Möglichkeit einen bedeutenden, gesellschaftlichen Prozess der Normalität und Inklusion. Ein großes Dankeschön von unserer Seite!“, so Barwart weiter.
Aber nun heißt es an die Arbeit zu gehen. Es gibt viel zu tun …
Weitere Anfragen können gerne an gschickt&gschwind@caritas.at gestellt werden
01.03.2021
Alle fünf Jahre finden statutengemäß – ähnlich den Kommunalwahlen – die Regio-Neuwahlen der Obleute und RechnungsprüferInnen statt. Aufgrund der Corona-Situation musste jedoch die für Spätherbst 2020 bzw. Jänner 2021 anberaumte Delegiertenversammlung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Somit wurde im Regio-Vorstand entschieden, die Neuwahlen erstmals in brieflicher Form und baldmöglichst durchzuführen. Bis zum 22.02.2021 konnten die Delegierten in ihren Gemeinden schriftlich wählen. Kürzlich wurden die Wahlkuverts durch die Wahlkommission ausgezählt. Die drei Wahlkommissare Bgm. Bucher (Bürs,), Bgm. Lampert (Göfis) und Bgm. Mähr (Düns) konnten sich über die höchst-mögliche Wahlbeteiligung freuen: Alle 69 Delegierten der Regio Im Walgau haben ihre Stimmzettel abgegeben! Es zeigte sich also, dass schriftliche Wahlen funktionieren.
Überwältigende Mehrheiten für alle, die sich der Wahl gestellt haben: Die bisherigen Obleute Obmann Bgm. Florian Kasseroler (Nenzing) sowie Obmann-Stellvertreter Bgm. Walter Rauch (Dünserberg) wurden wieder gewählt. Obmann-Stellvertreter Bgm. Martin Schanung (Ludesch) tritt die Nachfolge von Michael Tinkhauser an. Genauso erfreulich fiel die Wahl der RechnungsprüferInnen aus: Rainer Hartmann aus Frastanz teilt sich dieses Amt mit Sonja Batlogg aus Düns.
Die Regio Im Walgau-Geschäftsstelle gratuliert im Namen der Wahlkommission allen Neu- und Wiedergewählten und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die bisherige Rechnungsprüferin Eva Nicolussi aus Nüziders (und Walter Gohm aus Frastanz bis 2019) sowie an den ehemaligen Bludescher Bürgermeister Obmann-Stellvertreter Michael Tinkhauser - alle hatten ihre Ämter seit der ersten „Regio-Stunde“ ab Ende 2011 inne gehabt
19.02.2021
... Ein- und Ausblicke auf den Walgau dank spezieller Kamera- und Drohnentechnik .
Die Regio Im Walgau im kurzen Rückblick vom 21.12.2020 lesen
Hier gerne ein paar Einblicke ins Regio-Jahr 2020.
LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz vom 20.11.2020 lesen
Um einen reibungslosen Übergang zwischen den Förderperioden der Gemeinsamen Agrarpolitik (dazu gehört auch LEADER) sicherzustellen, hat die Europäische Kommission Ende Oktober 2019 einen Vorschlag für Übergangsbestimmungen vorgelegt und sich am 30. Juni 2020 auf einen verpflichtenden zweijährigen Übergangszeitraum verständigt.
Walgauer Genusswoche von 28.09. bis 11.10.2020 vom 14.09.2020 lesen
Walgauer Wirte kochen auf. Freuen Sie sich! Vom Traditionsgasthaus über den Seminarhof bis zur Crossover-Küche: Walgauer Gastlichkeit verwöhnt Ihre Sinne. PDF zum Download, weitere Infos im WalgauWiki.
Sanieren? Beraten! Handeln! vom 13.07.2020 lesen
Eine Gebäudesanierung eröffnet viele Möglichkeiten, mitunter sogar zu viele. Um aus der Vielzahl an potentiellen Varianten die beste herauszufinden, haben die Regios Im Walgau und Vorderland-Feldkirch sowie die Städte Bludenz und Feldkirch die „SanierungslotsInnen“ als LEADER-Projekt ins Leben gerufen. Die Inanspruchnahme der SanierungslotsInnen wird für Einfamilienhäuser im Vorderland, Walgau, Bludenz und Feldkirch noch bis 2021 gefördert. Ratsuchende tragen etwa ein Drittel der Honorarkosten, die anderen zwei Drittel kommen aus Mitteln der LEADER-Förderung, der Gemeinden und des Landes Vorarlberg. Für eines der noch verbleibenden Projekte kann man sich unter sanierungslotse (at) energieinstsitut.at oder über das Energietelefon des Energieinstitut Vorarlberg unter 05572 31202 112 anmelden. Weitere Infos gerne hier in einem Kurzfilm (Dauer 6:50 Minuten).
Sommercamp "jung & weise" vom 16.06.2020 lesen
In diesem Sommer gibt es erstmals ein Programm, das mit jungen Leuten der Regio entwickelt wurde. Ihr könnt an Exkursionen teilnehmen und Modelle für coole Plätze bauen (die auch umgesetzt werden); ihr könnt Spiele kennenlernen und anleiten, euch im Moderieren üben oder im Schreiben von Geschichten. Lust, mitzumachen? Anmeldung siehe im Programm auf Seite 5.
Kulturgut im Walgau vom 30.04.2020 lesen
Der Walgau und dessen vielfältige Kultur stehen im Mittelpunkt des Vereins Kulturgutsammlung Walgau. Seine Website rückt die kulturelle Identität dieser Vorarlberger Region in den Fokus und bietet eine lebendige Plattform, die vermittelt und vernetzt.
LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz vom 29.04.2020 lesen
Es soll unser aller Ziel sein, dass die unzähligen positiven Impulse, die durch die „Corona-Herausforderung“ entstanden sind, nachhaltig und wertschöpfend unsere Region prägen. Mit dem LEADER-Programm will die EU die Wirtschaft und die sozialen Strukturen im ländlichen Raum stärken. Aktuell zählt dazu auch der Wiederaufbau unserer Region.
Die Coronakrise trifft derzeit viele Länder sehr hart und wir sind von einem mit Distanz und Schutzmaßnahmen geprägten Alltag konfrontiert. Kein Bereich ist davon ausgespart und kein Bereich und keine Region konnte sich auf diese Ausnahmesituation vorbereiten. Die aktuelle Krise fordert gleichzeitig alle Bereiche zu neuem und verändertem Handeln auf. Unter anderem die Regionalität und das, vielfach ehrenamtliche, Miteinander stehen dabei im Fokus. Dies sind Kerngedanken, die LEADER schon seit jeher ausmachen. Es geht darum die ländliche Region nachhaltig zu stärken, die Lebensqualität zu steigern und den Lebensraum l(i)ebenswert zu machen. Die Coronakrise bringt neben all den negativen Dingen auch Chancen für positive Neuentwicklungen.
So besteht jetzt die Möglichkeit neue, zukunftsweisende und nachhaltige Geschäftsfelder und Möglichkeiten ins Leben zu rufen. Vielleicht ist auch ein neues LEADER-Projekt dabei?! Auch die LEADER-Geschäftsstelle in Rankweil ist für Ihre Anliegen erreichbar und freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Initiative "Guats vo do" vom 02.04.2020 lesen
Dieses Angebot versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Strukturen der Nahversorgung.
Vor allem in Situationen wie diesen sind unsere regional produzierten Lebensmittel besonders geschätzt. Durch das Wegfallen der Bauernmärkte sowie die Schließung von Gastronomie und Großküchen verändern sich Absatzkanäle und neue Lösungen sind gefragt. Daher nimmt "Guats vo do" die Situation zum Anlass und stellt Pakete mit regionalen Produkten von Bäuerinnen und Bauern aus Vorarlberg zu - auch in den Walgau.
Dieses Angebot versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Strukturen der Nahversorgung.
Interessierte Landwirte können sich gerne mit Harald Nesensohn rmarkt.vwb (at) outlook.com in Verbindung setzen.
Walgau setzt auf regionale Produkte vom 11.02.2020 lesen
Bericht im "Unser Ländle" zeigt interessante Initiativen auf.
Freiraumentwicklung im Walgau vom 09.12.2019 lesen
Die Stelle für Freiraumentwicklung betreut u.a. die WalgauWiesenWunderWelt, das AlpBioEco-Projekt und die neu gegründete KLAR! Im Walgau-Region, ein kleiner Einblick hier in das Jahr 2019.
LEADER-Projekt "Region Walgau trifft Schule": walgenau vom 09.09.2019 lesen
Die Homepage „walgenau“ - rund um "die Region Walgau trifft Schule" - ist nach einem intensiven Finale online und wie geplant starten in diesem Projekt dieses Schuljahr fünf Schulen mit insgesamt 12 Pilotklassen.
Bewegt ins Alter im Walgau vom 29.08.2019 lesen
Im Projekt "Bewegt ins Alter 2.0" geht es um ein gesundes Älterwerden. Die Regio Im Walgau hat gemeinsam mit den Gemeinden die breite Bewegungs-Angebotspalette zusammengetragen.
Wir sind KLAR!-Region vom 04.06.2019 lesen
KLAR! steht für Klimawandelanpassungsmodellregion und ist ein Förderprogramm des österreichischen Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT).
#walgau vom 02.05.2019 lesen
Mit #walgau das Gemeindeleben sichtbar machen: Social Media Wall
Bürger und Bürgerinnen der Regio-Mitgliedsgemeinden verwenden in sozialen Medien sogenannte Hashtags. Bei jedem Foto, das in der Region entsteht, soll eine Raute # mit dem Regio-Gemeindenamen mitgesendet werden, also #nenzing, #frastanz, #düns, #thürig (statt Thüringen wegen Verwechslungsgefahr) usw. Auch die Regio #walgau soll als Hashtag ergänzt werden. Auf einer Social Media Wall werden die so gekennzeichneten Bilder einmal täglich "eingesammelt". So werden Erlebnisse und Beobachtungen aus der Region sichtbar gemacht.